Sonntag, 03. Juli
17:00 ─ CHECK-IN
Ankunft und Registrierung der Teilnehmer-Innen im Heinrich Heine Haus
Maison Heinrich Heine, Cité internationale universitaire de Paris, 27C Boulevard Jourdan – 75014 Paris
Montag, 04. Juli
09:30 ─ ERÖFFNUNG DER SOMMERSCHULE
Dr. Christiane DEUSSEN (Maison Heinrich Heine), Prof. Dr. Christophe DUHAMELLE (EHESS/CIERA),
Dr. Stephanie KNOBLOCH (DAAD), Prof. Dr. Krzysztof RUCHNIEWICZ (WBZ, Universität Wrocław)
10:00-13:00 ─ VORTRÄGE UND PODIUMSDISKUSSION
Moderation : Prof. Dr. Michael WERNER (EHESS/CIERA)
10:00 „Die Entwicklung einer europäischen Identität : Top-down oder bottom-up ?“, Prof. Dr. Paweł KAROLEWSKI (WBZ, Universität Wrocław)
11:15 Pause
11:45 „Die Europäisierung der Europäer/innen. Konzept, Ausmaß, Einflussfaktoren“, Prof. Dr. Jochen ROOSE (WBZ, Universität Wrocław)
13:00 Mittagessen
14:30-17:30 ─ GRUPPENARBEIT
ARBEITSGRUPPE 1 : MOBILITÄT UND NETZWERKE
Leitung : Dr. Milosz MATUSCHEK (Universität Panthéon-Sorbonne Paris 1), Dr. Michèle WEINACHTER (Universität Cergy-Pontoise)
Teil 1 : Migrationsräume
„Mechanisms of and Barriers to the Educational Integration of Immigrant Youth in Germany“, Taylan ACAR (Wisconsin Universität Madison)
„Kosmopolitisches Erinnern und Eingliederung. Personen mit polnischem Migrationshintergrund im wiedervereinigten Deutschland der 1990er Jahre“, Jasper KLOMP (Universität Amsterdam)
„Integration von unten. Die Türkischen Elemente im Leben in Deutschland“, Yuan YUAN (Universität Peking)
„Labour migration as a threat to regional identity for the Silesian. Mechanisms of and Barriers to the Educational Integration of Immigrant Youth in Germany“, Magdalena MAJ (Universität Wrocław)
ARBEITSGRUPPE 2 : KULTURELLE PRAXIS UND EUROPÄISCHE ÖFFENTLICHKEITEN
Leitung : Dr. Piotr PRZYBYŁA (WBZ, Universität Wrocław), Prof. Dr. Walter SPERLING (Ludwig-MaximiliansUniversität München) Teil 1 : Wahrnehmungen der kulturellen Praxis
„How to reconcile Europe and its people ? Willy Brandt’s exile reflections on “Volk” and Europe, 1933-1940“, Pénélope PATRY (ENS Lyon)
„Geschichte selbst erleben. Reenactment – ein neuer Modus für den Umgang mit der Vergangenheit.“, Dominika UCZKIEWICZ (Universität Wrocław)
„Die Gnadenlehre des Augustinus von 397. Eine Auslegung über De diversis quaestionibus ad Simplicanum I2“, Teng HE (Universität Peking)
„Wir gehen, unsere Denkmale bleiben“, Jerzy SPOREK (Universität Wrocław)
19:00 ─ ABENDIMBISS AM SEINE-UFER Restaurantschiff Dame de Canton, Port de la gare – 75013 PARIS
Dienstag, 05. Juli
09:30-13:00 ─ VORTRÄGE UND PODIUMSDISKUSSION
Moderation : Prof. Dr. Krzysztof RUCHNIEWICZ (WBZ, Universität Wrocław)
09:30 „Europäisierung der Sozialbewegungen“, Dr. Anahita GRISONI (Universität Lyon)
10:30 „Bürgerengagement als Projekt. Zur Projektlogik der EU-Förderpolitik“, Dr. Sebastian BÜTTNER (FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
11:30 Pause
11:45 „Europa von unten auf Geheiß von oben ? Die EU als rechtliches, institutionelles und geistiges Projekt“ Dr. Milosz MATUSCHEK (Universität Panthéon-Sorbonne Paris 1)
13:00 Mittagessen
14h30-18h00 ─ Paris « von unten », Stadtrundgang mit Michael Werner
Mittwoch, 06. Juli
10:30-13:00 ─ VORTRÄGE UND PODIUMSDISKUSSION
Moderation : Prof. Dr. Christophe DUHAMELLE (EHESS/CIERA)
10:30 „Ein alternatives Europa von « unten » ? Die ostdeutsch-französische Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Bobigny in den 1970er und 1980er Jahren“, Dr. Antoine MANDRET-DEGEILH (Sciences Po Paris)
11:30 Pause
12:00 „Fußball-Wettbewerbe und Eurovision-Song-Contest als europäische Praxis“, Prof. Dr. Anke HILBRENNER (Ludwig-Maximilians-Universität München)
13:00 Mittagessen
14:30-17:30 ─ GRUPPENARBEIT
ARBEITSGRUPPE 1 : MOBILITÄT UND NETZWERKE Teil 2 : Mobilitätsräume
„Worker’s Mobility in Europe“, Thi Thu Ha DAO (Universität Toulouse)
„Welche Faktoren beeinflussen die berufliche und bildungsorientierte Mobilität der Jugendlichen ? – Berufsorientierte Austauschprogramme im elsässischen Grenzgebiet.“, Sophie IFFRIG (ENS Lyon)
„ Auf dem Weg zum „Wir“-Gefühl ? (Freizeit-)Mobilität : Tourismus als zentraler Pfeiler der sozialen Integration in der EU ?“, Anne HARRER (Universität Passau)
„Student-Engagement und Studiengewinn – eine empirische Untersuchung der Erfahrung chinesischer Studierenden beim Studium in Deutschland“, Haiqin NING (Universität Peking)
ARBEITSGRUPPE 2 : KULTURELLE PRAXIS UND EUROPÄISCHE ÖFFENTLICHKEITEN Teil 2 : Beispiele von kultureller Praxis
„Fußball in Deutschland nach der Wiedervereinigung“, Guy AVNI (Universität Haïfa)
„Visualisieren von Lebenswelten am Beispiel von Fussballspielerinnen in Deutschland und Polen“, Marij DUHRA (Universität Wrocław)
„Kulturelle Konstruktionen von Fluten und Klimawandel – Wissensordnungen in Film, Literatur, Medien und bei Akteuren in der deutsch-polnischen Oderregion“, Kamil BEMBNISTA (FU Berlin)
„Kulturhauptstadt Europas Pilsen 2015 – neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ?“, Alexandra WEDL (Ludwig-Maximilians-Universität München)
19:00 ─ FREIER ABEND
Donnerstag, 07. Juli
09:30-13:00 ─ VORTRÄGE UND PODIUMSDISKUSSION
Moderation : Prof. Dr. Krzysztof RUCHNIEWICZ (WBZ, Universität Wrocław)
09:30 „‘Von unten‘… ein (methodisches) Programm“, Prof. Dr. Christophe DUHAMELLE (EHESS/CIERA)
10:30 „Zwischen Wissenschaft und Vermittlung. Die Ernährungswissenschaften in der DDR, BRD und der VR Polen“, Jakub SAWICKI (Ludwig-Maximilians-Universität München)
11:30 Pause
11:45 „Die Europahäuser im Einsatz für ein Europa der Bürger und Bürgerinnen“ Regina LECOINTE (Maison de l’Europe des Yvelines)
13:00 Mittagessen
14:30-17:30 ─ GRUPPENARBEIT
ARBEITSGRUPPE 1 : MOBILITÄT UND NETZWERKE Teil 3 : Netzwerke
„A German border crossing in a European colonial community. The Deutsche Bund in the Dutch East Indies and its transnational sense of national belonging (1915 – 1940)“, Maaike VAN DEN BERG (Universität Amsterdam)
„Local governments diplomacy – necessary complement of Polish foreign policy in 21st century“,Bartosz SZUBER (Universität Wrocław)
„U.S.-Cuba relations between 1959 and 2016 as an example of coercive diplomacy’s failure in international relations“, Arthur GRODZINSKI (Universität Wrocław)
ARBEITSGRUPPE 2 : KULTURELLE PRAXIS UND EUROPÄISCHE ÖFFENTLICHKEITEN Teil 3 : Institutionen, Zuständigkeiten und Handlungsebenen
„The cultural politics of European integration“, Justyna SCHNOCH (Universität Wrocław)
„Der Dialog in Europa und die Vernetzungsmöglichkeiten des Personals der öffentlichen Kulturinstitutionen“, Anna TUDORAN (Universität Cergy-Pontoise)
„Regionale Politik und Bildung. Die Veränderungen bildungspolitischer governance und « Europa von unten » – ein fruchtbringendes Vergleichsfeld ?“, Marie-Eve BEAULIEU (Universität Montréal)
„Europäische Öffentlichkeit in der (Euro-)Krise ? Eine komparative Analyse deutscher und französischer Zeitungen“, Carmen GERSTENMEYER (Freie Universität Berlin/Sciences Po Paris)
19:00 ─ GRILL PARTY IM HEINRICH HEINE HAUS MIT HALBFINALE DER FUSSBALL-EM 2016
Freitag, 08. Juli
09:30 CHECK-OUT
Schlüsselabgabe
Ausfüllen und Abgabe der Dokumente zur Reisekostenerstattung
10:30-13:00 SYNTHESE DER ARBEITSGRUPPEN
Moderation : Nathalie FAURE (CIERA)
13:00 Mittagessen
14:30 ENDE DER SOMMERSCHULE, ABREISE DER TEILNEHMER-INNEN